Programm



Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser, „Panta rhei“ – „Alles fließt“, liest man häufig auf Kalenderblättern und Spruchkarten, speziell Beileidskarten. Es geht zurück auf den griechischen Philosophen Heraklit (* um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.). Genauer heißt es bei ihm: „Alles ist in Bewegung und nichts bleibt stehen.“ Er meint damit, dass sich alle Vorgänge in einem fließenden, ständigen Prozess des Werdens und Wandelns befinden und dass die einzige Konstante im Universum die Veränderung ist.

FrauenFreitag

Nichts ist beständiger als der Wandel

Am FrauenFreitagAbend geht es um ganz Frau sein, um ganz im Hier und Jetzt ankommen. Im Mittelpunkt steht das „zyklisch Leben“, die weiblichen JahresZeiten.

24.01.2025 - 17.00 Uhr
20 € pro Person
Anmeldung erforderlich

Zweiteiliger Kurs

Künstliche Intelligenz im Alltag nutzen

Moderne KI wie ChatGPT kann vielseitig unterstützen. Beim Schreiben und Verstehen von Texten bis hin zur Sprachinteraktion auf dem Computer oder Smartphone. Die kompetente Anwendung dieser Digitaltechnik bietet, meist kostenfrei, Orientierung in den Bereichen Reiseplanung, Gesundheit, Ernährung, Therapien und Fitness. Sie beantwortet Fragen zu Geräten und komplizierten Texten, erleichtert das Verfassen von persönlichen Nachrichten und Texten, unterstützt beim Lernen, Übersetzen und Sprechen von Fremdsprachen.

Ab 14.02.2025 - 17.00 Uhr - 2 Termine
70 € inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich

Seelenklänge

Musikalische Lesung über das Leben der Dichterin Rose Ausländer

Im Mittelpunkt des Abends stehen die beeindruckenden Gedichte von Rose Ausländer (1901 – 1988), deren Leben die Ereignisse des 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Trotz Krieg, Vertreibung, Shoa und Exil strahlt ihre Poesie Optimismus aus.

22.02.2025 - 19.00 Uhr
Freiwillige Spende

Veeh-Harfe für Anfänger

Sanfte Klänge

Die Veeh-Harfe ist ein Saiten-Zupf-Instrument, das ruhige Klänge erzeugt und ohne musikalische Vorkenntnisse gespielt werden kann. Man kann damit sowohl solo als auch in der Gruppe musizieren.

Ab 07.03.2025 - 17.00 Uhr - 4 Termine
75 € Kursgebühr
25 € Leihgebühr Veeh-Harfe
Anmeldung erforderlich

Der Bad Mergentheimer Philosophenweg

Ein lehrreiches Tohuwabohu

Am Rande des Kurparks, an der Tauber, beginnt er, der Bad Mergentheimer Philosophenweg mit seinen 20 philosophische Weisheiten und Lehren. Naheliegend wäre es, dass man am Anfang auf Thales von Milet träfe, dem ersten Philosophen des Abendlandes. So nah an der Tauber würde dies gut passen. Vertrat er doch die These, dass alles aus dem Wasser entstanden ist.

09.03.2025 - 15.00 Uhr

Philosophisch-literarischer Nachmittag

Baruch de Spinoza – das Wagnis der Immanenz

„Baruch Spinoza (1632-1677) ist eine der großen Gestalten der abendländischen Geistesgeschichte, doch ist seine Bedeutung nicht immer voll anerkannt worden.

15.03.2025 - 14.00 Uhr
Freiwillige Spende
Anmeldung erforderlich

Sechsteiliger Digitalkurs

Notebook und Smartphone sicher nutzen

Der Kurs vermittelt praktische Kenntnisse für den effizienten Einsatz von Notebook und Smartphone im Alltag. Die Themen umfassen Schreibarbeiten, private Berechnungen, Fotoverwaltung, Erledigung finanzieller Angelegenheiten, Kaufen und Verkaufen im Internet, gezielte Suchen nach nützlichen Informationen wie Gesundheitsförderung und Schutz vor Betrug.

Ab 18.03.2025 - 17.00 Uhr - 6 Termine
210 € Kursgebühr inkl. Handbuch
Anmeldung erforderlich

Lied und Text

In 100 Toden um die Welt

Dem Tod kann man auf vielfältige Art und Weise begegnen. Er ist Motiv in der Kunst, Inspiration und Inhalt zahlloser Lieder, Gedichte und Geschichten und trifft uns nicht selten ganz persönlich.

26.03.2025 - 19.30 Uhr
Freiwillige Spende

Ausstellung mit Bildern von Peter Betzler

Lebensspuren – Durchs Dunkel ins Licht

Das Stadtkloster Bad Mergentheim zeigt vom 30. März bis Ende April eine Ausstellung mit Werken des Ellwanger Künstlers Peter Betzler (*1956). Durch zahlreiche Ausstellungen und Publikationen hat Peter Betzler sich als Künstler einen Namen gemacht. Er war als Kunsterzieher tätig und leitete Werkstattveranstaltungen in der Erwachsenen- und Lehrerfortbildung.

30.03.2025 - 18.00 Uhr

Geschichte, Kultur, Eine Welt

Fahrt nach Mönchsondheim und Münsterschwarzach

Zum Frühjahrsstart geht es ins ländlich geprägte Unterfranken, welches greifbare Geschichte und außergewöhnliche Kulturgüter zu bieten hat.

Vom 09.04.2025 bis 09.04.2025
40 € inkl. Fahrt, Führungen, Kaffee und Kuchen. Mittagseinkehr auf eigene Kosten
Anmeldung erforderlich

Die Ambivalenz des Wassers

Entdeckungen in der Bibel

Um die zwei Wirkweisen des Wassers, ihre lebenserhaltende, aber auch ihre lebensbedrohende, weiß bereits die Bibel.

23.04.2025 - 19.00 Uhr
Freiwillige Spende

Stille und Ruhe

Frühlingswanderung im Rötelbachtal

Das Rötelbachtal, ein Seitental des Jagsttales, zählt zu den schönsten Tälern des Hohenloher Landes.

03.05.2025 - 14.00 Uhr
Anmeldung erforderlich

Vortrag und Gespräch

Von ChatGPT zu Lern-Companions in der Bildung

Alle reden von ChatGPT, aber was steckt eigentlich dahinter? In ihrem niedrigschwelligen Vortrag erklärt Ricarda Schlimbach, Professorin für Wirtschaftsinformatik der HHN vom Campus Schwäbisch Hall, was wir unter KI verstehen und nimmt uns mit auf eine Reise von ersten Chatbots der 1950er Jahre bis hin zu modernen Entwicklungen wie ChatGPT.

09.05.2025 - 18.00 Uhr
Freiwillige Spende

Führung

Wasserwerk Wart

Anfang 2018 wurde auf dem Wartberg Bad Mergentheim ein neues Wasserwerk der NOW in Betrieb genommen.

21.05.2025 - 15.00 Uhr
Anmeldung erforderlich

Führung in der St. Michaelskapelle

Der Bad Mergentheimer Totentanz

Am Abend vor dem Fest Christi Himmelfahrt, das zum Osterfestkreis gehört und sozusagen den Abschluss der Auferstehung bildet, besteht die Möglichkeit, bei einer Führung in der St. Michaelskapelle auf dem alten Friedhof von Bad Mergentheim den von dem Maler Tobias Weiß 1885 geschaffenen „Biblischen Totentanz“ mit seinen insgesamt 15 Gemälden zu bestaunen und mehr über die dahinterstehenden Geschichten und Gedanken zu erfahren.

28.05.2025 - 19.00 Uhr
Freiwillige Spende

Kräuterspaziergang

Natürliche Gesundheitshelfer

Der Zeit rund um den Festtag Johanni(s), dem 24. Juni, kommt in der Kräuterkunde eine wichtige Rolle zu. Früher sammelten die Kräuterfrauen an diesen Tagen die Heilpflanzen für die Hausapotheke, da zu diesem Zeitpunkt die meisten Kräuter ihre enorme Heilkraft entwickeln.

20.06.2025 - 17.00 Uhr
5 €
Anmeldung erforderlich

Entdeckungen an der Fränkischen Saale

Schloss Saaleck und Kloster Schönau

Das prachtvolle Schloss Saaleck mit seinem mächtigen Bergfried thront über Hammelburg an der fränkischen Saale.

Vom 05.07.2025 bis 05.07.2025
44 € inkl. Fahrt, Führungen und kleiner Bierverkostung. Mittagseinkehr auf eigene Kosten
Anmeldung erforderlich

„Radtürle“

Spitalmuseum Aub und Kunigundenkapelle Buch

Über den Radweg Richtung Harthausen und Bernsfelden geht es in den Ochsenfurter Gau zum ersten Ziel nach Aub, der zweitkleinsten Stadt Bayerns.

26.07.2025 - 13.00 Uhr
8 € für Eintritt und Führungen
Anmeldung erforderlich

Bildungsreise für Senioren

Vom Nord- in den Südschwarzwald

Ziel der Bildungsreise ist St. Peter, ein idyllisches Klosterdorf mit wundervollem Panorama inmitten des Naturparks Südschwarzwald. Logiert wird dort im Tagungs- und Gästehaus „Maria Lindenberg“, einem Ferienziel zum Wohlfühlen.

Vom 03.09.2025 bis 05.09.2025
Anmeldung erforderlich

Vergangene Veranstaltungen

So beginnt ein Lied von Friedrich Klingenburg. Es knüpft an Psalm 137 an. Die Israeliten im Exil in Babel waren so verzweifelt und niedergeschlagen, dass sie nicht mehr zu singen vermochten und ihre Harfen an die Weiden hängten.

Wir laden dazu ein, den Lebensgarten des eigenen Lebens zu entdecken und zu gestalten. Kreativ, interaktiv, alleine und miteinander machen wir uns auf den Weg, Altes freizulegen, Neues zu pflanzen, Schätze zu finden, zu ergänzen, was uns fehlt, und mit Gott, dem Urgärtner und Schöpfer, aktiv unseren Lebensgarten zu gestalten.

Die anhaltende Niedrigzinsphase wirkt sich massiv auf die Geldanlage aus. Traditionelle Finanzprodukte wie Sparbuch oder Lebensversicherungen bringen keine Rendite mehr. Ist Gold Geld? Sind Kryptowährungen wie Bitcoin eine empfehlenswerte Alternative?

Mit PC und Notebook lassen sich viele Tätigkeiten effektiv erledigen. Dabei unterstützen Tablet und Smartphone durch schnelle Information und Kommunikation. Der Kurs vermittelt strukturiert grundlegende Kenntnisse in der Bedienung der Geräte und zeigt ihren Einsatz im privaten wie im beruflichen Bereich.

Das Tablet iPad und das Smartphone iPhone sind besonders funktionsreiche digitale Geräte, die die alltägliche Information und Kommunikation in hohem Maße erleichtern. Der Kurs beginnt mit der Ersteinrichtung der Geräte. Anschließend wird die Bedienung intensiv geübt und die effektive Nutzung erlernt.

Ein wundervolles Wort betet/singt der Psalmist in Psalm 31,9. Ein Gedanke, der uns aufatmen lässt. Ein Bild von Freiheit und Geborgenheit entsteht.

Das Miteinander der Formen prägt den Bildaufbau, die Farbe prägt die Stimmung. Im Kurs werden mit reduzierten Formen zwei Bildkompositionen angelegt und in warme und kalte Töne gekleidet.

Kreatives Schreiben ordnet achtsam Gedanken und Empfindungen und hilft, zur Ruhe zu kommen. Es setzt Potentiale frei, öffnet Zugänge zur eigenen Lebensgeschichte, ermöglicht neue Sichtweisen auf das Leben, entspannt und macht Freude.

Während der Corona-Auszeit im Frühjahr 2021 standen anlässlich zu Ostern in einem Online-Vortrag Bilder des von Tobias Weiß geschaffenen „Biblischen Totentanzes“ im Mittelpunkt. die von Heil und Erlösung künden.

Wie kann eine Kirchengemeinde für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und die Bewahrung der Schöpfung tun?

Mit Masken und viel Lärm werden an Fas(t)­ nacht in Süddeutschland vielerorts Dämonen und bedrohliche Geister der dunklen Jahreszeit vertrieben. Der Winter wird vom Frühling abgelöst. Den guten Geistern wird Raum geschaffen.

Die Ernährung und der Lebensstil der westlichen Welt haben sich rasant verändert. Eine derartig große Vielfalt an Lebensmitteln stand der Menschheit in weiten Teilen der Welt noch nie zur Verfügung.

Aufgrund der hohen Nachfrage bietet die keb ab Mitte November einen weiteren Veeh-Harfen-Kurs an. Bei der Veeh-Harfe handelt es sich um ein Saiten-Zupf-Instrument, für das keine Notenkenntnisse erforderlich sind. Sie ist einfach in der Handhabung, formschön und bezaubernd im Klang und kann sofort gespielt werden. Dazu werden Notenschablonen unter die Saiten gelegt und schon kann es losgehen.

Die Winterzeit mit ihren kalten und dunklen Tagen fordert Gesundheit und Psyche enorm. Zur Stärkung des Immunsystems kann man sich aus der Natur und Pflanzenwelt Unterstützung holen.

Dass Gott Zukunft verheißt und seine Zusage Wirklichkeit wird, ist ein wesentliches Thema des Alten Testaments. Häufig ist in diesem Zusammenhang die Rede von Bund und Segen. Auch das Neue Testament blickt im Advent auf die alttestamentlichen Heilsversprechen, indem es diese in Jesus Christus bekräftigt sieht. Die biblischen Verheißungs- und Erfüllungserfahrungen und ihre damit verbundenen Bilder und Symbole werden in der christlichen Kunst vielfach aufgegriffen und vertieft. Ausgewählte Bilder, die als Dias gezeigt werden, durchziehen die adventliche Stunde und veranschaulichen, was Verheißung bedeutet.

Die aus dem Jahre 1885 stammende Krimireihe mit dem Titel „Bad Mergentheimer Totentanz“ kann man sehen in der sechseckigen Friedhofskapelle St. Michael auf dem alten Friedhof in Bad Mergentheim. Regisseur ist der Maler, Bildhauer und Architekt Tobias Weiß. Sein Drehbuch ist die Bibel, insbesondere das Alte Testament mit seinen Geschichten von Gier und Selbstsucht, von Verleumdung und Hass, von Niedertracht und Mordlust.

Wie leben die Menschen weltweit? Was essen sie? Welche Bedeutung hat für sie der Faire Handel? Wie feiern sie ihre Feste? Bestehen kulturübergreifende Gemeinsamkeiten? Oder überwiegen die Unterschiede? Diese Fragen stehen im Zentrum der Multivisionsshow!

Ein „indianischer“ Häuptling, Schelling, Voltaire, Scheler, Popper, Hobbes, Epikur, Hendrix, Platon, Laotse, Johannes Adam, Nietzsche, Kant, Edith Stein, Epiktet, Baruch de Spinoza, Antoine de Saint Exupéry, Hans Jonas, Demokrit.

Abgesagt Die Philosophie beschäftigt sich, seitdem es sie gibt, mit der Frage nach der Freiheit. Für Platon ist sie eng mit der, den Menschen auszeichnenden, Vernunft verbunden. Frei ist der Mensch seiner Ansicht nach dann, wenn er mittels Vernunft das Beste wählt. Später stellt Descartes fest, dass die Freiheit umso mehr wächst, je mehr geistige Klarheit man über die Willensziele gewinnt.

Digitale Geräte wie PC, Notebook, Tablet und Smartphone sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, bieten sie doch eine Vielfalt an Möglichkeiten zum effektiven Arbeiten und  Kommunizieren. Der Kurs vermittelt, wie man mit diesen Geräten umgeht und sie für sich nützlich einsetzen kann. Mit eigenen oder mit Leihgeräten kann in kleiner Gruppe unter Anleitung geübt werden.

Kess erziehen ist ein mehrteiliger Elternkurs, der auf der Grundlage der Individualpsychologie viele praktische Anregungen für das Zusammenleben in der Familie gibt.

Ausgebucht Bei der Veeh-Harfe handelt es sich um ein Saiten-Zupf-Instrument, für das keine Notenkenntnisse erforderlich sind. Sie ist einfach in der Handhabung, formschön und bezaubernd im Klang und kann sofort gespielt werden. Dazu werden Notenschablonen unter die Saiten gelegt und schon kann es losgehen.

Die Pandemie stellt uns alle vor neue Herausforderungen und verändert unser Leben nachhaltig. Die Auswirkungen treffen vor allem Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Durch die Umstellung von Präsenz- auf Online-Unterricht wurden alle Beteiligten vor ganz neue Aufgaben gestellt und durch die langandauernden Kontaktverbote wurden wir zunehmend sozial isoliert. Besonders die Nutzung von Medien hat somit einen deutlich höheren Stellenwert bekommen als vor der Pandemie.

Ein außergewöhnlicher Liebesabend zum Herbstauftakt. Die Zutaten: Ausdrucksstarke Fotos, verblüffende Perspektiven und leichtfüßige und humorvolle Texte. Damit entführt der Theologe und Schriftsteller Georg Magirius nach Mainfranken, in die Landschaft zwischen Rhön und Steigerwald, Taubertal und Haßberge.

Dr. Bernhard Moosbauer (Violine) und Kirchenmusikdirektor Michael Müller (Cembalo) musizieren in einem Gesprächskonzert Werke von Georg Friedrich Händel (1685-1759) und Antonio Vivaldi (1678-1741). Händel und Vivaldi prägten im 18. Jahrhundert in den Metropolen London und Venedig das Musikleben. Im Gegenüber dieser beiden „Großen“ lassen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede im wahrsten Sinne des Wortes erhören. Der großartige Raum der Bergkirche lässt dazu auch eine immanente geistliche Komponente dieser Musik erfahren.

„Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.“ Mit diesen Worten beschreibt die Apostelgeschichte das Herabkommen des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu. An Pfingsten erinnert die Kirche an dieses Ereignis. Nach der Tradition kommt der Heilige Geist dabei mit folgenden sieben Gaben: Weisheit, Einsicht, Rat, Erkenntnis, Stärke, Frömmigkeit und Gottesfurcht

Verschiedene Selbstmassagetechniken gehörten von Beginn an zu dem vor mehr als 2000 Jahren entstandenen Qi Gong.

Zu Maria Himmelfahrt werden nach altem Brauch, Kräuter und Heilpflanzen gesammelt und zu einem Strauß gebunden. Auch dieses Jahr binden wir wieder gemeinsam einen duftenden Kräuterbüschel.

Der nachmittägliche Fahrradausflug führt an Stätten, deren Türen meist verschlossen bleiben. Zunächst geht es zur Hl. Grab Kapelle nach Lauda, welche eine problematische Ursprungsgeschichte hat.

Onlineveranstaltung Neuer Termin: 14. April – Anmeldungen nehmen wir gerne bis zum 12. April entgegen

Der Computer dient mehr denn je zur Information und zur Kommunikation. Dieser Kurs führt zum sicheren Computereinsatz, zur gekonnten Nutzung der Internetdienste und zur effizienten Teilnahme an Videokonferenzen, auch als Host (Organisator).

Im Mittelpunkt des zweiten Philosophischen Abends steht die Frage nach dem Menschen und seiner Verantwortung. Schon 1979 betonte der Philosoph Hans Jonas in seinem Werk „Das Prinzip Verantwortung“, dass es nicht ausreicht nur darüber nachzudenken, wie wir Menschen miteinander umgehen, sondern dass diskutiert werden muss, wie der Mensch mit der Welt umgeht.

Dieser Kurs richtet sich an Personen, welche den Computer oder Notebook mit MS Windows und zusätzlich Smartphone oder Tablet für sich nützlich einsetzen möchten. Mit eigenen oder mit Leihgeräten kann in kleiner Gruppe unter Anleitung geübt werden.

Es sind Geschichten der Hoffnung und der Dankbarkeit, der Freude und auch des Schmunzelns, die Eduard Maass in seinem Buch mit dem Titel „Mein Engel Fritz“ festgehalten hat. Seit über 25 Jahren begleitet er Kranke, Sterbende und Trauernde.

Die Fahrt führt zunächst in das mittelfränkische Wolframs-Eschenbach, den Heimatort des berühmten Parzivaldichters Wolfram von Eschenbach. Über Jahrhunderte gehörte der Ort zum Besitz des Deutschen Orden. Dieser verwandelte das einstige Dorf in eine Stadt und beeinflusste es vor allem architektonisch. Der Stadtmauerring ist bis heute noch komplett erhalten, der Stadtkern ist geprägt von Mittelalter und Renaissance.

In diesem Fotokurs lernt man die Grundlagen für Bilder mit Wow-Effekt. Dazu gehört: ISO/Blende/Zeit verstehen und anwenden, Einstellung der ISO Zahl passend zur Lichtsituation, Gestaltung des Schärfebereichs über die Blende, Brennweite und Abstand, Einstieg in die Bildgestaltung, Zeit und Blende manuell regeln, Histogramme verstehen und anwenden, Übungen zu Langzeitbelichtung am Tage, Fotografieren in der Blauen Stunde.

Zu Mariä Himmelfahrt werden nach altem Brauch, Kräuter und Heilpflanzen gesammelt und zu einem Strauß gebunden. Auch dieses Jahr binden wir wieder gemeinsam einen Kräuterbüschel.

Angesichts der zurzeit von vielen Seiten artikulierten Kirchenkritik und dem scheinbar zunehmenden Vertrauensverlust in die Institution der Kirche malt der Würzburger Studentenpfarrer Burkhard Hose in seinem Buch mit dem Titel „Warum wir aufhören sollten, die Kirche zu retten!“ ein neues und utopisches Bild davon, wie die Kirche aussehen und was Christsein bedeuten sollte.

Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger, die bereits ein betriebsbereites Android-Smartphone besitzen. Vermittelt werden die wichtigsten Grundlagen der Bedienung.

Zu lange hat die katholische Kirche notwendige Veränderungen beiseitegeschoben und sich einer Reform verweigert. Um auch in Zukunft noch Menschen ansprechen zu können, fordert Hermann Wohlgschaft in seinem Buch „Keine Ausflüchte mehr!“ – Gedanken zur notwendigen Kirchenreform eine radikale Neuausrichtung.

Schlafstörungen gehen an die Reserven und machen im schlimmsten Fall krank. Jeder vierte Bundesbürger leidet unter Schlafstörungen und hat somit Probleme mit dem Einschlafen oder Durchschlafen – oder wacht morgens viel zu früh auf.

Programm Februar – Juli 2025

herunterladen