Liebe Leserinnen und Leser, neulich bei „Markus Lanz“ (13. Juni), zu Gast eine Neurowissenschaftlerin. Sprechen soll sie angesichts der politisch und medial aufgeregt geführten Diskussion um die Heizungswende über den Wandel der Debattenkultur und den Umgang der Medien mit Streitthemen. An einer Stelle verlässt sie ihr Themengebiet und stellt über den Co2-Ausstoß fest, dass wir, Stand heute, wenn wir so weitermachen wie bisher, noch sechs Jahre, einen Monat und neun Tage Zeit haben. Dann ist unser Klimabudget verbraucht, das für die Einhaltung des 1,5 Grad Limit zur Verfügung steht.
Die viertägige Bildungsreise für Senioren führt in die Pfalz und das Saarland. Die Deutsche Weinstraße in der Pfalz ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland und verläuft von Südsüdwest nach Nordnordost durch das Pfälzer Weinbaugebiet. Sie beginnt am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze und endet am Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim, am Rande zu Rheinhessen.
Das Land Ghana ist reich an Lebensfreude und landschaftlicher Schönheit. Doch es hat auch weniger schöne Seiten. In dem afrikanischen Land herrscht zwar offiziell Demokratie, aber auch hier geht es vielen Kindern, besonders Waisenkindern, nicht sehr gut.
Die Geigerin Franziska König macht im Verlauf ihrer Konzertreise Station in der Laudenbacher Bergkirche. Auf dem Programm des Benefizkonzertes stehen Werke für Solo-Violine.
Der 2021 verstorbene Hans Küng war einer der bekanntesten Kirchenkritiker und Theologen des 20. Jahrhunderts. Er forderte Reformen in Theologie und Kirche und geriet so in Konflikt mit dem Vatikan. 1979 entzog ihm Rom die kirchliche Lehrerlaubnis.
So manches Unscheinbare, Außergewöhnliche und Verschlossene lässt sich in der Taubertalregion entdecken.
Computer und Smartphone sind heute unverzichtbare Alltagsbegleiter. Internet, Apps und künstliche Intelligenz helfen in vielfältiger Weise: Beim Online Banking, bei Reisen, rund um Veranstaltungen, bei Schreibarbeiten. Darüber hinaus kann man unterwegs Informationen abrufen, fotografieren, Messenger wie WhatsApp einsetzen und sich zu einem Ziel führen lassen.
Überlegungen für eine geschlechtersensible Pastoral und Ethik stehen im Mittelpunkt der Laudenbacher Bergpredigt.
Zwanzig philosophische Fragen greift der Bad Mergentheimer Philosophenweg auf. Sie beziehen sich auf das rechte Handeln, das Metaphysische, die menschliche Existenz, die Wissensfindung, den Staat und die Gesellschaft sowie die Lebensgestaltung. Antworten darauf geben Weisheitslehrer und Denker wie Schelling und Scheler, Popper und Hobbes, Laotse und Demokrit, Platon und Kant, Nietzsche und Voltaire.
Anfang 2022 ist der Ellwanger Weltladen „Treffpunkt Nord-Süd“ in ein neues modernes Domizil gezogen und präsentiert dort eine große Auswahl von fair gehandelten Produkten.
Gemälde mit stimmungsvoll und symbolhaft wirkenden Farben – mal sinnlich, mal zart, fast tranparent, mal in kraftvollen, leuchtenden Farben, dann wieder düster und dunkel. Allen gemeinsam: Es sind Frauengestalten aus dem Alten und Neuen Testament.
„Wir machen Druck“ lautet das Motto eines Kunstworkshops, in dem eine leicht zu lernende und einfach umzusetzende Drucktechnik vermittelt und eingeübt wird.
Der Philosoph Arthur Schopenhauer (1788-1860) war eine abolsute Ausnahmegestalt in der deutschen Philosophie-Landschaft des 19. Jahrhunderts. Sein geheimes Hauptwerk sind die „Aphorismen zur Lebensweisheit“, welches an Klarheit, Wirkung und Prägnanz unübertroffen ist. Er selbst definiert die Lebensweisheit als „Kunst, das Leben möglichst angenehm und glücklich durchzuführen“, als „Anweisung zu einem glücklichen Dasein“. Schopenhauers Aphorismen können als Essenz seiner Philosophie gelesen werden.
Computer und Smartphone sind heute unverzichtbare Alltagsbegleiter. Internet, Apps und künstliche Intelligenz helfen in vielfältiger Weise: Beim Online Banking, bei Reisen, rund um Veranstaltungen, bei Schreibarbeiten. Darüber hinaus kann man unterwegs Informationen abrufen, fotografieren, Messenger wie WhatsApp einsetzen und sich zu einem Ziel führen lassen.
Dank ihrer makellos erhaltenen Altstädte sind Colmar und Straßburg Nabelpunkte des elsässischen Tourismus. Beide Städte prägen beeindruckende Sakralbauten, prächtige Stadtvillen und bunte Fachwerkhäuser.
Die Fortbildung der Mitarbeitenden über sexuellen Missbrauch und Möglichkeiten der Prävention ist ein zentraler Baustein des institutionellen Schutzkonzeptes der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die in diesem Rahmen angebotene Präventionsschulung im Format A2 richtet sich insbesondere an in der Kirche ehrenamtlich Tätige.
Der Bildervortrag beleuchtet das tragisch-interessante Leben und Werk der in Berlin aufgewachsenen Charlotte, die 1939 vor zunehmender Stigmatisierung und Verfolgung nach Südfrankreich flieht. Doch das Refugium in Villefranche wird zur Falle.
Das 2019 neugestaltete Schwäbische Krippenmuseum in Mindelheim besitzt eine umfangreiche und hochkarätige Sammlung regionaler Krippen aus fünf Jahrhunderten. Es spannt den Bogen von der ältesten Krippe Schwabens, bei der es sich um eine der ersten Krippen nördlich der Alpen handelt, bis hin zu Werken der zeitgenössischen Krippenkunst. Darüber hinaus werden einzelne Themeninseln rund um das Thema „Krippe“ erschlossen.
Viele im Handel erhältliche Salben und Tinkturen verfügen über lange Zutatenlisten mit teils zweifelhaften Inhaltsstoffen. Dabei ist es sehr leicht, eine Vielfalt von natürlichen Heilmitteln in der eigenen Küche herzustellen. Oft genügen drei oder vier pflanzliche Zutaten aus der Lebensmittelabteilung, dem eigenen Garten bzw. aus Wiesen und Feldern.
Manchmal steht man „neben sich“, und bemerkt irgendwann, dass man aus dem inneren Gleichgewicht „herausgefallen“ ist. Gerade in dieser hektischen und reizüberfluteten Zeit fällt es nicht immer ganz leicht, zentriert und achtsam zu sein.
In unserer Gesellschaft werden häufig Themen wie Alter, Krankheit, Pflege und der Tod verdrängt. Jedoch sind wir ALLE später oder womöglich auch schon früher davon betroffen. Innerhalb eines schicksals- haften Augenblicks oder durch eine jederzeit auftretende Erkrankung wird man gezwungen, auch diese Lebenssituation meistern zu müssen. Es hilft in solch einer Situation enorm, wenn man sich bereits mit diesen Themen auseinandergesetzt hat. 1995 wurde in Deutschland die Pflegeversicherung eingeführt. Durch etliche Gesetzesänderungen wurden die Leistungsmöglichkeiten immer vielfältiger.
Verschiedene schmackhafte und gesunde Gemüsesorten wie Haferwurz, Knollenziest, Schwarzwurzel, Pastinake, Grünkohl und Etagenzwiebel waren fast schon vergessen, doch Köche und Hobbygärtner haben solche Sorten wieder neu entdeckt.
In diesem Kurs lernt man, wie man mit einem Android-Smartphone von Samsung, Xiaomi, Google u.a. umgeht und es für die einfache Kommunikation und schnelle Information nutzt.
Soweit man in der Geschichte der Völker zurückdenken kann, gab es Menschen, die unterwegs waren, um eine neue Heimat zu finden. Gerade die Bibel berichtet vielfach davon.
Sandmalen ist eine Technik, bei der auf einer beleuchteten Glasplatte feiner Sand dünn verteilt wird. Durch gezieltes Verschieben des Sandes mit der Hand dringt unterschiedlich viel Licht durch das Glas und es entstehen Figuren und Bilder. Diese Bilder können mit Kamera und Beamer auf eine Leinwand übertragen werden, so dass ein großes Publikum live das Entstehen der Präsentation miterleben kann.
Wirtschaftswachstum ist die zentrale ökonomische Kennziffer, an der Wohlstand und Entwicklung von Volkswirtschaften weltweit gemessen werden. Gleichzeitig hat die Weltbevölkerung im letzten Jahrhundert stark zugenommen und im November 2022 die Schwelle von acht Milliarden erreicht.
Ist die Stellung des Menschen im Kosmos voll von Sinn oder ohne Sinn? Ist die Sinnfrage des postmodernen Menschen eine andere als die des vor-modernen? Ja und Nein.
Im Support-Café, einer Sprechstunde für digitale Geräte, erhalten Personen mit Fragen und Problemen rund um Smartphone, Tablet, Notebook/Laptop fachkundige Hilfe von Schülern und Lehrern der Kaufmännischen Schule Bad Mergentheim.
Eine unheilbar an Krebs erkrankte Frau verweigert sich einer weiteren Chemotherapie und beschließt, auf ihrem oberbayerischen Anwesen ihre letzten Tage zu verbringen.
Anfang Februar startet eine Veeh-Harfen-Gruppe, die sich im 14tägigen Rhythmus am Donnerstagabend zum gemeinsamen Musizieren trifft.
Vorfreude, Waldluft, traumartige Fernblicke und erwärmende Impulse: Darum geht es der spirituellen Adventswanderung in Amorbach im fränkischen Odenwald. Die Wanderung leitet der Theologe, Schriftsteller und Wandersmann Georg Magirius, der viele Pilger- und Weihnachtsbücher veröffentlicht hat. Kurz nach dem Start am Bahnhof Amorbach geht es in den Winterwald. In Serpentinen, frei von vorweihnachtlicher Hektik geht es an einstigen Weinberghängen hinauf zur Fuß-Pils-Hütte. Ihren Namen umweht ein bis heute ungelüftetes Geheimnis. Ziel ist die Kapelle auf dem Gotthard oberhalb von Amorbach, von der aus man in sieben Täler blicken kann. Die mehrfach zerstörte Kirche kommt ohne Prunk aus. Und erinnert, wie der Stall von Bethlehem daran, dass es kein perfekt bestelltes Haus bedarf, um etwas von der Weihnachtsfreude zu ahnen. Die Tour mündet im Café Schlossmühle, das bekannt ist für Anisgebäck, Fruchtroulade, Stollen, Prinzregententorte, Odenwälder Hutzelbrot und ... weiterlesen
Die diesjährige Krippenfahrt führt nach Frankfurt am Main zu zwei außergewöhnlichen Krippen. In St. Leonhard befindet sich die älteste und wertvollste Krippe der Stadt, deren Figuren überwiegend um 1760/1770 in Neapel entstanden sind. Hirten und Schafe, die heiligen drei Könige, die Bürger und Bauern aus dem Neapel des 18. Jahrhunderts machen sich auf den Weg zum Stall, um Zeugen des Wunders der Geburt Christi zu werden.
Bei der Veeh-Harfe handelt es sich um ein Saiten-Zupf-Instrument, für das keine Notenkenntnisse erforderlich sind. Sie ist einfach in der Handhabung, formschön und bezaubernd im Klang und kann sofort gespielt werden.
Die Winterzeit mit ihren kalten und dunklen Tagen fordert Gesundheit und Psyche enorm. Zur Stärkung des Immunsystems kann man sich aus der Natur und Pflanzenwelt Unterstützung holen.
Rheuma hat viele Gesichter. Am meisten leiden Betroffene unter Schmerzen, Funktionsminderungen und Organ(zer)störungen. Besonders bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen besteht Sorge um ausgeprägte Einschränkungen im täglichen Leben. Was kann man selbst vorausschauend und begleitend tun? Wie kann man mit Rheuma leben?
Das Tablet iPad und das Smartphone iPhone sind besonders funktionsreiche digitale Geräte, die die alltägliche Information und Kommunikation in hohem Maße erleichtern. In einer Kleinegruppe wird die Bedienung der Geräte intensiv geübt und die effektive Nutzung erlernt.
Die Situation der Welt wirkt bedrohlich: Klimakrise, eine weltweite Pandemie, Krieg in Europa, steigende Lebensmittelpreise, … – Schrecken wohin man blickt. Wie soll das nur weitergehen mit dieser Welt?
eder Mensch ist verschieden? – Ja. Aber die „Geografie“ des Gesichts hat dennoch ein paar feste Größen. Ausgehend von proportionalen Standards folgen wir einer fotografischen Vorlage und nähern uns den individuellen Gesichtszügen an.
Was ist der Sinn des Lebens? Wozu leben wir? „Wozu sind wir auf Erden?“ so hieß einmal die erste Lern-Frage im Katholischen Katechismus. Die vierfache Antwort war jedes Mal ganz auf Gott bezogen. Der Sinn seines Lebens war für den Menschen religiös gesehen: Gott, philosophisch betrachtet: die Transzendenz. Auf dieses Überirdische allein war der ganze Mensch ausgerichtet. Damit hatte er seine Sinn-Orientierung.
Rut, eine Moabiterin, kehrt mit ihrer Schwiegermutter Noomi, nachdem ihr Ehemann und zwei ihrer Söhne ums Leben kamen, nach Israel zurück. Noomi kehrt in ihre Heimat zurück, die sie wegen Hungersnot verlassen hatte, Rut aber kommt in ein fremdes Land. Was nun? Gewinnt die Schwiegermutter das Gefühl wieder zu Hause sein? Und die Schwiegertochter? Wird sie aufgenommen?
Der Kurs vermittelt, wie man das Notebook, das Tablet und das Smartphone nutzbringend einsetzen kann. Schritt für Schritt wird die Einrichtung, der Umgang und die Anwendung der Geräte erlernt.
Neuer Termin. Unter dem Motto „Kaffee trinken. Leben verändern.“ vertreibt der gemeinnützige Verein Würzburger Partnerkaffee – kurz WÜPAKA, extra fairen Kaffee von Kleinproduzenten aus Tansania. Der Geschäftsführer von WÜPAKA, Jochen Hackstein, stellt den Verein, seine Ziele und Aufgaben sowie die Erfolgsgeschichte, die 1998 begann, vor.