Programm



Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser, das aktuelle Programm hat nicht wie beim letzten Mal – da war es das Wasser – einen wirklichen „roten Faden“, ein verbindendes Leitthema. Vielmehr ist es eher, so deutet es das Cover an, eine Collage, etwas „Zusammengeklebtes“ oder ein Potpourri, etwas „Ungeordnetes“. Trotzdem scheint ein „roter Faden“ durch, der seit Jahren im Programm wiederkehrt, ihm Struktur und Kontinuität gibt.

Künstliche Intelligenz als Alltagsbegleiter

Künstliche Intelligenz als Alltagsbegleiter

KI unterstützt beim Formulieren von Texten, klärt technische Fragen, gibt Hinweise zu rechtlichen Fragen, zu Verträgen, zu Ernährung und Gesundheitsvorsorge. KI fördert das Lernen und die Weiterbildung, plant Reisen und übersetzt alle Sprachen.

Ab 15.10.2025 - 17.00 Uhr - 2 Termine
80 € pro Teilnehmer*in, inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich

Kulturexkursion

Ölmühle Abtswind und Silvanerresidenz Castell

Die Herbstexkursion führt ins Unterfränkische, auch „Weinfranken“ genannt, welches für Kulturreichtum und Gastfreundlichkeit steht. Zunächst geht es zur Ölmühle Abtswind. Diese widmet sich der Herstellung von hochwertigen Speiseölen aus heimischen Rohstoffen. Nach einer Führung durch den Betrieb werden zu Mittag im angeschlossenen Gasthaus fränkische Spezialitäten serviert.

18.10.2025 - 09.00 Uhr
35 € inkl. Fahrt, Führungen und ein Gläschen Wein, Mittagseinkehr auf eigene Kosten
Anmeldung erforderlich

Sechsteiliger Digitalkurs

Sicherer Umgang mit Computer, Smartphone und Künstlicher Intelligenz

Der Einsteigerkurs vermittelt Schritt für Schritt die selbständige und sichere Nutzung von Computer und Smartphone. Darüber hinaus führt er in die Verwendung von Künstlicher Intelligenz zur Lösung individueller Probleme ein.

Ab 04.11.2025 - 17.00 Uhr - 6 Termine
220 € Kursgebühr, inkl. Handbuch 220 Euro
Anmeldung erforderlich

Effizient und lecker

Meal Prep

Keine Zeit zum Kochen? Meal Prep ist die Lösung! Wie das Wort, das sich aus Meal (engl. Mahlzeit) und Prep (Kurzform für Preparation, engl. Vorbereitung) zusammensetzt, bereits verrät, geht es dabei um das Planen und die Vorbereitung von Mahlzeiten.

11.11.2025 - 19.00 Uhr
5 € Teilnahmegebühr

Gottes Grenzen ausloten

Das Buch Jona

Das kleine Prophetenbuch Jona ist vor allem für die dreitägige Verschlingung des Protagonisten durch einen Fisch bekannt. Dabei erweist sich bei genauerem Lesen die kurze Erzählung aus der Hebräischen Bibel als ein Meisterwerk: Jona flieht vor Gottes Auftrag, der Stadt Ninive, der Hauptstadt einer imperialistischen Großmacht, ihre Zerstörung anzukündigen – und als er schließlich doch die Gerichtsbotschaft verkündet, erweisen sich die Einwohner überraschend als Muster der Umkehrbereitschaft.

26.11.2025 - 19.00 Uhr
Freiwillige Spende

Krippenfahrt

Fuchsenkrippe Forchheim und Krippenmuseum Baunach

Die Krippenfahrt führt in diesem Jahr ins Bamberger Land, welches bekannt ist für seine ausgeprägte Krippentradition. Auf dem Krippenweg in der Innenstadt von Forchheim lassen sich fränkische und orientalische Krippen bestaunen. Ein besonderes Schmuckstück ist die mechanische Fuchsenkrippe, welche der Vergoldermeister Georg Fuchs in den Jahren 1892 bis 1895 erbaute.

13.12.2025 - 08.10 Uhr
42 € inkl. Fahrt, Eintritte und Führungen, Mittagseinkehr auf eigene Kosten
Anmeldung erforderlich

Bildvortrag

Sieger Köder – der Zeichner und Karikaturist

Vor allem als Maler ist Pfarrer Sieger Köder bekannt geworden und in Erinnerung. Sein Nachlass, der in Rosenberg von der Stiftung Kunst und Kultur verwaltet wird, beinhaltet jedoch auch hunderte von Zeichnungen.

13.01.2026 - 19.00 Uhr
Freiwillige Spende

Lesung

SterbeMund tut Wahrheit kund

Die Schauspielerin und Hospizbegleiterin Petra Frey begleitet seit viele Jahren Sterbende auf ihrem letzten Weg. Daraus ist ein Buch entstanden, in dem sie über ihre Erfahrungen in der Hospizarbeit berichtet. Humorvoll, herzlich und ein bisschen verrückt erzählt es von den anderen Momenten in der Sterbebegleitung. Es sind Geschichten vom Tod, wie sie nur das Leben schreiben kann.

25.02.2026
Freiwillige Spende

Veeh-Harfen-Gruppen

Im Ensemble musizieren

In den letzten Jahren haben sich unter Organisation der Keb insgesamt vier Veeh-Harfen-Ensemble gebildet. Drei davon sind im Anschluss an einen Anfängerkurs entstanden. Diese treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Musizieren, zum Einstudieren neuer Lieder, zum mehrstimmigen Klang und auch des Öfteren zu Auftritten in Einrichtungen und bei Veranstaltungen. Personen mit Grundkenntnissen im Veeh-Harfen-Spiel sind zum Mitmusizieren eingeladen.

ganzjährig

Vergangene Veranstaltungen

Die Gleichnisse Jesu sind mehr als einfache Geschichten; sie haben Modellcharakter und bieten Erkenntnisse zur Frage, wie ein gutes Leben gelingen kann.

Der Darm dient der Verdauung – klar! Aber wissen Sie welche Rolle er für das Immunsystem spielt und welche Wirkung er auf die Psyche hat?

In einer kleinen Gruppe wird gelernt, Notebook und Smartphone sicher und effektiv zu nutzen.

Die zum unterfränkischen Landkreis gehörende Stadt Ochsenfurt liegt in unmittelbarer Flusslage im südlichen Maindreieck. Die historische Altstadt wird von einer nahezu vollständigen Befestigungsanlage mit zahlreichen Stadttoren und Türmen umrahmt.

Vergessen, Verleugnen, Verlieren. Das sind einige der größten Herausforderungen, wenn man mit Demenz konfrontiert wird. Ob als Erkrankter oder Angehöriger, das Leben verändert sich durch die Diagnose. Vieles passiert, was schwer anzunehmen ist. In ihrem sehr persönlichen Buch berichtet Ingrid Schreiner von Überforderung und Verzweiflung.

Wann ist ein Testament sinnvoll und auf was muss ich bei der Testamentsgestaltung achten? Was ist ein Pflichtteilanspruch und wer kann ihn geltend machen? Was mache ich, wenn ich alleinstehend bin? Und wie kann ich mit meinem Nachlass Gutes tun?

Die Muttergottes Maria fasziniert Künstler seit frühchristlicher Zeit. Insbesondere Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm, meist als Madonna bezeichnet, fordert Künstler seit Jahrhunderten heraus, berührt und inspiriert viele Gläubige. Zu den bekanntesten Darstellungen gehören u.a. die Madonna im Rosenhag von Stefan Lochner, das „Weihnachtsbild“ des Isenheimer Altars, die Stuppacher Madonna sowie die Schutzmantelmadonna von Holbein.

Die in die Rheinmetropole Köln führende Fahrt richtet ein besonderes Augenmerk auf das Schaffen Stefan Lochners, dem bedeutendsten Kölner Malers des 15. Jahrhunderts. Von ihm stammt das berühmte Werk von der Muttergottes in der Rosenlaube, das im dortigen Wallraf-Richartz-Museum zu sehen ist. Im Kölner Dom befindest sich sein berühmtestes Werk, der dreiteilige Flügelaltar der Kölner Stadtpatrone.

Künstliche Intelligenz kann in täglichen Situationen unverzichtbare Vorteile verschaffen. Anlassbezogene und zielgenaue Texte erstellen, übersetzen, Ideen entwickeln, Entscheidungshilfe bieten, schwierige Gespräche vorbereiten, beim Lernen helfen, Fachtexte erklären, persönliche Gesundheits- und Ernährungstipps geben, systematisch planen, Fragen individuell beantworten, an Geräten anleiten und vieles mehr.

Aufgabe des Philosophen ist es, die schwer zu fassende Wirklichkeit ins Verständliche zu übertragen. Elmar Kupke drückte dies in seinem 1985 erschienen Büchlein „Der Stadtphilosoph I“ folgendermaßen aus: Zum Staphi: „Was bist du von Beruf?“ – Wirklichkeitsdolmetscher…

Die 1968 in Bad Mergentheim geborene und seit 1995 in Oslo lebende Künstlerin Stefanie Reinhart beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Thema „MARIA“ und besuchte in diesem Zusammenhang 2023 auch das bei Trondheim gelegene Marienkloster Tautra. Unter dem Titel MARIA -HEUTE! schuf sie 12 Arbeiten.

Pfarrer Dr. theol. Wolfgang Gramer hat 166 biblische Artikel seines ehemaligen Kollegen am Priesterseminar Santiago del Estero in Nordwestargentinien übersetzt, zusammengefasst und unter dem Titel „Neues aus der biblischen Schatzkiste“ in vier Bänden auf Deutsch veröffentlicht.

Wissen ist für jeden Menschen verfügbar, wenn er es wirklich sucht. Das ist die aufklärerische Botschaft des großen Philosophen Immanuel Kant, dessen Jubiläum sich in diesem Jahr zum 300. Mal jährt.

Zum gemeinsamen Musizieren auf der Veeh-Harfe treffen sich im 14tägigen Rhythmus verschiedene Gruppen am Montagvormittag bzw. am Donnerstagabend im katholischen Gemeindehaus von Bad Mergentheim. Unter erfahrener Leitung werden neue, auch mehrstimmige Musikstücke einstudiert. Die Musikalität wird gestärkt und der Geist gefördert.

Die viertägige Bildungsfahrt führt in die reizvolle Bodenseelandschaft nach Schloss Hersberg bei Immenstaad.

Die viertägige Kulturradtour durchs „Ländle“ verbindet eine Vielfalt an Landschaften und kulturellen Sehenswürdigkeiten.

Das um 1100 als staufisches Hauskloster gegründete Kloster Lorch liegt weithin sichtbar auf der Höhe über dem Remstal. Auch wenn Lorch schon längst kein Kloster mehr ist, so blieb doch die Staufertradition.

Der Programmpunkt „Heilsame Kräuter“ am 21.06.2024 entfällt.

Der Programmpunkt „Führung auf dem Philosophenweg“ am 08.06.2024 entfällt.

Beim Thera-Band handelt es sich um ein elastisches Band, das im gesundheits-orientierten Training zur allgemeinen körperlichen Ertüchtigung und Kräftigung eingesetzt wird. Gezielt können damit auch einzelne Partien wie der Rücken, die Schultern, die Brust oder die Bauchmuskeln gestärkt werden.

Auf der sonntäglichen Radausfahrt mit einer Streckenlänge von rund vierzig Kilometern öffnen sich die Türen der Wehrkirche in Rüsselhausen und der Schlossmühle in Laudenbach.

Mal als Bach, mal als Ozean, mal als tosende Kraft und mal als ruhender Spiegel. Wasser zeigt sich in ganz unterschiedlichen Formen. Die Musikstücke, die am Veeh-Harfen-Frühstück eingeübt werden, handeln von der Vielfalt des Wassers. Die unregulierte „Alte Donau“ wird im Donauwalzer von Johann Strauß besungen. Im klaren Bächlein schwimmt die Forelle bei Franz Schubert.

Anthologie oder Blütenlese: Der etymologisch auf das Griechische zurückzuführende Begriff der „Blütenlese“ bezeichnet eine als hochwertig eingeschätzte Textauswahl.

Gott ist immer schon da, er wohnt in mir. So könnte man die Erfahrung von Mystikerinnen und Mystikern zusammenfassen. Gleichzeitig kennen sie allzu gut das Gefühl, dass auch wir heute kennen: Diese Quelle scheint nicht einfach so verfügbar zu sein, ich muss mich auf den Weg dorthin machen.

Computer und Smartphone sind heute unverzichtbare Alltagsbegleiter. Internet, Apps und künstliche Intelligenz helfen in vielfältiger Weise: Beim Online-Banking, bei Reisen, rund um Veranstaltungen, bei Schreibarbeiten. Darüber hinaus kann man unterwegs Informationen abrufen, fotografieren, Messenger wie WhatsApp einsetzen und sich zu einem Ziel führen lassen.

Am Ostermontag wird im süddeutschen Raum an verschiedenen Orten der alte Brauch des Emmausgangs gepflegt. Er erinnert an den im Lukasevangelium (Lk 24, 13-35) beschriebenen Gang zweier Jünger nach Emmaus, denen sich der auferstandene Jesus unerkannt anschließt.

Vom schalltoten Raum über das Schweigen der Mönche bis zu Lessings „Antilärm-Verein“ (1908), von der Stille in der Musik über die Weiße Folter bis zum Bindestrich bei Heinrich von Kleist: Der Vortrag führt ein in eine kleine Kulturgeschichte der Stille. Beleuchtet werden Verdrängung und Verlust der Stille wie auch ihre Notwendigkeit und ihre Gefahren gleichermaßen. Und auch: Was ist Stille? Wie können wir sie verstehen und lernen und über sie sprechen?

Mit künstlicher Intelligenz können viele private und berufliche Situationen besser bewältigt werden. Sie kann individuelle Texte wie Briefe erstellen, Texte optimieren, übersetzen, Ideen generieren, fachkundige Entscheidungshilfe bieten, bei schwierigen Gesprächen helfen, das Lernen effektiver gestalten, Bilder und Grafiken erzeugen, beim Online-Marketing unterstützen und vieles mehr. Die maßgeschneiderte und interaktive Hilfe durch die KI übertrifft das einfache Googeln.

Das Improtheaterduo DIE TABUTANTEN präsentiert ein Schauspiel vom Feinsten zum Thema Leben, Tod, Trauer, Sterben und Liebe. Spannend, gefühlvoll, individuell und live improvisiert.

„Pro fratre et amico“ ist ein Zitat aus dem 29. Kapitel des Buches Jesus Sirach aus dem Alten Testament. Vers 10 lautet darin: „Setz dein Geld ein für den Bruder und Freund, lass es nicht rosten unter dem Stein, bis es verdirbt.“ Dieser Ratschlag hat die Familie Walterspacher aus Bad Rotenfels dazu motiviert, 2006 den Grundstock für eine sozial-caritative Stiftung zu legen. Seit 2008 ist sie in Zusammenarbeit mit den Steyler Missionsschwestern in Äthiopien, später auch im Südsudan und in Uganda tätig – und seither werden jährlich die Menschen und Projekte vor Ort besucht.

Bei der Veeh-Harfe handelt es sich um ein Saiten-Zupf-Instrument mit bezauberndem Klang, für das keine Notenkenntnisse erforderlich sind. Unter die Saiten der Tischharfe werden Notenschablonen gelegt und schon kann es losgehen.

Computer und Smartphone sind heute unverzichtbare Alltagsbegleiter. Internet, Apps und künstliche Intelligenz helfen in vielfältiger Weise:

Verschoben auf Freitag, 08.12.2023 um 17:00 Uhr Mit der bahnbrechenden Kraft der KI können viele Aufgaben schneller und besser erledigt werden. Die KI leistet wertvolle Unterstützung als Ideengeber, Problemlöser, Kommunikationsberater, Texter in vielen Sprachen, Helfer beim Kalkulieren und Präsentieren u. a.

Verschiedene schmackhafte und gesunde Gemüsesorten wie Haferwurz, Knollenziest, Schwarzwurzel, Pastinake, Grünkohl und Etagenzwiebel waren fast schon vergessen, doch Köche und Hobbygärtner haben solche Sorten wieder neu entdeckt.

In unserer Gesellschaft werden häufig Themen wie Alter, Krankheit, Pflege und der Tod verdrängt. Jedoch sind wir ALLE später oder womöglich auch schon früher davon betroffen. Innerhalb eines schicksals- haften Augenblicks oder durch eine jederzeit auftretende Erkrankung wird man gezwungen, auch diese Lebenssituation meistern zu müssen. Es hilft in solch einer Situation enorm, wenn man sich bereits mit diesen Themen auseinandergesetzt hat. 1995 wurde in Deutschland die Pflegeversicherung eingeführt. Durch etliche Gesetzesänderungen wurden die Leistungsmöglichkeiten immer vielfältiger.

Manchmal steht man „neben sich“, und bemerkt irgendwann, dass man aus dem inneren Gleichgewicht „herausgefallen“ ist. Gerade in dieser hektischen und reizüberfluteten Zeit fällt es nicht immer ganz leicht, zentriert und achtsam zu sein.

Viele im Handel erhältliche Salben und Tinkturen verfügen über lange Zutatenlisten mit teils zweifelhaften Inhaltsstoffen. Dabei ist es sehr leicht, eine Vielfalt von natürlichen Heilmitteln in der eigenen Küche herzustellen. Oft genügen drei oder vier pflanzliche Zutaten aus der Lebensmittelabteilung, dem eigenen Garten bzw. aus Wiesen und Feldern.

Das 2019 neugestaltete Schwäbische Krippenmuseum in Mindelheim besitzt eine umfangreiche und hochkarätige Sammlung regionaler Krippen aus fünf Jahrhunderten. Es spannt den Bogen von der ältesten Krippe Schwabens, bei der es sich um eine der ersten Krippen nördlich der Alpen handelt, bis hin zu Werken der zeitgenössischen Krippenkunst. Darüber hinaus werden einzelne Themeninseln rund um das Thema „Krippe“ erschlossen.

Der Bildervortrag beleuchtet das tragisch-interessante Leben und Werk der in Berlin aufgewachsenen Charlotte, die 1939 vor zunehmender Stigmatisierung und Verfolgung nach Südfrankreich flieht. Doch das Refugium in Villefranche wird zur Falle.

Die Fortbildung der Mitarbeitenden über sexuellen Missbrauch und Möglichkeiten der Prävention ist ein zentraler Baustein des institutionellen Schutzkonzeptes der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die in diesem Rahmen angebotene Präventionsschulung im Format A2 richtet sich insbesondere an in der Kirche ehrenamtlich Tätige.

Programm September 2025 – Januar 2026

herunterladen