Programm



Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser, das aktuelle Programm hat nicht wie beim letzten Mal – da war es das Wasser – einen wirklichen „roten Faden“, ein verbindendes Leitthema. Vielmehr ist es eher, so deutet es das Cover an, eine Collage, etwas „Zusammengeklebtes“ oder ein Potpourri, etwas „Ungeordnetes“. Trotzdem scheint ein „roter Faden“ durch, der seit Jahren im Programm wiederkehrt, ihm Struktur und Kontinuität gibt.

Bildungsreise für Senioren

Vom Nord- in den Südschwarzwald

Ziel der Bildungsreise ist St. Peter, ein idyllisches Klosterdorf mit wundervollem Panorama inmitten des Naturparks Südschwarzwald. Logiert wird dort im Tagungs- und Gästehaus „Maria Lindenberg“, einem Ferienziel zum Wohlfühlen.

Vom 03.09.2025 bis 05.09.2025
Anmeldung erforderlich

Führung auf dem Bad Mergentheimer Philosophenweg

Spazieren und Philosophieren

Spazieren regt zum Nachdenken kann. Das wusste schon so mancher Philosoph. Von Immanuel Kant ist die Angewohnheit bekannt, täglich um sieben Uhr abends einen Spaziergang zu machen – angeblich stets zur gleichen Zeit, so dass die Einwohner der Stadt die Uhrzeit danach hätten stellen konnten.

05.10.2025 - 15.00 Uhr

Laudenbacher Bergpredigt

Neues aus der biblischen Schatzkiste

Pfarrer Dr. theol. Wolfgang Gramer hat 166 biblische Artikel seines ehemaligen Kollegen am Priesterseminar Santiago del Estero in Nordwestargentinien übersetzt, zusammengefasst und unter dem Titel „Neues aus der biblischen Schatzkiste“ in vier Bänden auf Deutsch veröffentlicht.

08.10.2025 - 19.30 Uhr
Freiwillige Spende

FrauenFreitag

Das weibliche Becken

Im Mittelpunkt des FrauenFreitags steht das weibliche Becken mit seinen Funktionen und Besonderheiten.

10.10.2025 - 17.00 Uhr
20 € pro Teilnehmerin
Anmeldung erforderlich

Künstliche Intelligenz als Alltagsbegleiter

Künstliche Intelligenz als Alltagsbegleiter

KI unterstützt beim Formulieren von Texten, klärt technische Fragen, gibt Hinweise zu rechtlichen Fragen, zu Verträgen, zu Ernährung und Gesundheitsvorsorge. KI fördert das Lernen und die Weiterbildung, plant Reisen und übersetzt alle Sprachen.

Ab 15.10.2025 - 17.00 Uhr - 2 Termine
80 € pro Teilnehmer*in, inkl. Kursunterlagen
Anmeldung erforderlich

Kulturexkursion

Ölmühle Abtswind und Silvanerresidenz Castell

Die Herbstexkursion führt ins Unterfränkische, auch „Weinfranken“ genannt, welches für Kulturreichtum und Gastfreundlichkeit steht. Zunächst geht es zur Ölmühle Abtswind. Diese widmet sich der Herstellung von hochwertigen Speiseölen aus heimischen Rohstoffen. Nach einer Führung durch den Betrieb werden zu Mittag im angeschlossenen Gasthaus fränkische Spezialitäten serviert.

18.10.2025 - 09.00 Uhr
35 € inkl. Fahrt, Führungen und ein Gläschen Wein, Mittagseinkehr auf eigene Kosten
Anmeldung erforderlich

Sechsteiliger Digitalkurs

Sicherer Umgang mit Computer, Smartphone und Künstlicher Intelligenz

Der Einsteigerkurs vermittelt Schritt für Schritt die selbständige und sichere Nutzung von Computer und Smartphone. Darüber hinaus führt er in die Verwendung von Künstlicher Intelligenz zur Lösung individueller Probleme ein.

Ab 04.11.2025 - 17.00 Uhr - 6 Termine
220 € Kursgebühr, inkl. Handbuch 220 Euro
Anmeldung erforderlich

Effizient und lecker

Meal Prep

Keine Zeit zum Kochen? Meal Prep ist die Lösung! Wie das Wort, das sich aus Meal (engl. Mahlzeit) und Prep (Kurzform für Preparation, engl. Vorbereitung) zusammensetzt, bereits verrät, geht es dabei um das Planen und die Vorbereitung von Mahlzeiten.

11.11.2025 - 19.00 Uhr
5 € Teilnahmegebühr

Gottes Grenzen ausloten

Das Buch Jona

Das kleine Prophetenbuch Jona ist vor allem für die dreitägige Verschlingung des Protagonisten durch einen Fisch bekannt. Dabei erweist sich bei genauerem Lesen die kurze Erzählung aus der Hebräischen Bibel als ein Meisterwerk: Jona flieht vor Gottes Auftrag, der Stadt Ninive, der Hauptstadt einer imperialistischen Großmacht, ihre Zerstörung anzukündigen – und als er schließlich doch die Gerichtsbotschaft verkündet, erweisen sich die Einwohner überraschend als Muster der Umkehrbereitschaft.

26.11.2025 - 19.00 Uhr
Freiwillige Spende

Krippenfahrt

Fuchsenkrippe Forchheim und Krippenmuseum Baunach

Die Krippenfahrt führt in diesem Jahr ins Bamberger Land, welches bekannt ist für seine ausgeprägte Krippentradition. Auf dem Krippenweg in der Innenstadt von Forchheim lassen sich fränkische und orientalische Krippen bestaunen. Ein besonderes Schmuckstück ist die mechanische Fuchsenkrippe, welche der Vergoldermeister Georg Fuchs in den Jahren 1892 bis 1895 erbaute.

13.12.2025 - 08.10 Uhr
42 € inkl. Fahrt, Eintritte und Führungen, Mittagseinkehr auf eigene Kosten
Anmeldung erforderlich

Bildvortrag

Sieger Köder – der Zeichner und Karikaturist

Vor allem als Maler ist Pfarrer Sieger Köder bekannt geworden und in Erinnerung. Sein Nachlass, der in Rosenberg von der Stiftung Kunst und Kultur verwaltet wird, beinhaltet jedoch auch hunderte von Zeichnungen.

13.01.2026 - 19.00 Uhr
Freiwillige Spende

ElternKinderErziehung

Regeln – Grenzen – Konsequenzen

Die Anforderungen an unsere Kinder sind groß und steigen weiter. Dazu kommt, dass die Rahmenbedingungen (v.a. Fachkräftemangel, zu wenig Betreuungsplätze) oft ungünstig sind. So spielt die Individualität in der Entwicklung eines Kindes oft nur eine untergeordnete Rolle bzw. wird übersehen. Schon im Kindergarten wird erwartet, dass sich Kinder den Gegebenheiten bewusst sind und sich entsprechend verhalten.

27.01.2026 - 19.00 Uhr
7 € Teilnahmegebühr

Lesung

SterbeMund tut Wahrheit kund

Die Schauspielerin und Hospizbegleiterin Petra Frey begleitet seit viele Jahren Sterbende auf ihrem letzten Weg. Daraus ist ein Buch entstanden, in dem sie über ihre Erfahrungen in der Hospizarbeit berichtet. Humorvoll, herzlich und ein bisschen verrückt erzählt es von den anderen Momenten in der Sterbebegleitung. Es sind Geschichten vom Tod, wie sie nur das Leben schreiben kann.

25.02.2026
Freiwillige Spende

KEB-Leitung

Verabschiedung und Einsetzung

Am Mittwoch, den 24.09.2025 in der Klosterkirche „Maria Königin“/Stadtkloster Maria Hilf. Weiteres wird über die Presse bekannt gegeben.

24.09.2025

Veeh-Harfen-Gruppen

Im Ensemble musizieren

In den letzten Jahren haben sich unter Organisation der Keb insgesamt vier Veeh-Harfen-Ensemble gebildet. Drei davon sind im Anschluss an einen Anfängerkurs entstanden. Diese treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Musizieren, zum Einstudieren neuer Lieder, zum mehrstimmigen Klang und auch des Öfteren zu Auftritten in Einrichtungen und bei Veranstaltungen. Personen mit Grundkenntnissen im Veeh-Harfen-Spiel sind zum Mitmusizieren eingeladen.

ganzjährig

Vergangene Veranstaltungen

Verschiedene Selbstmassagetechniken gehörten von Beginn an zu dem vor mehr als 2000 Jahren entstandenen Qi Gong.

Zu Maria Himmelfahrt werden nach altem Brauch, Kräuter und Heilpflanzen gesammelt und zu einem Strauß gebunden. Auch dieses Jahr binden wir wieder gemeinsam einen duftenden Kräuterbüschel.

Der nachmittägliche Fahrradausflug führt an Stätten, deren Türen meist verschlossen bleiben. Zunächst geht es zur Hl. Grab Kapelle nach Lauda, welche eine problematische Ursprungsgeschichte hat.

Onlineveranstaltung Neuer Termin: 14. April – Anmeldungen nehmen wir gerne bis zum 12. April entgegen

Der Computer dient mehr denn je zur Information und zur Kommunikation. Dieser Kurs führt zum sicheren Computereinsatz, zur gekonnten Nutzung der Internetdienste und zur effizienten Teilnahme an Videokonferenzen, auch als Host (Organisator).

Im Mittelpunkt des zweiten Philosophischen Abends steht die Frage nach dem Menschen und seiner Verantwortung. Schon 1979 betonte der Philosoph Hans Jonas in seinem Werk „Das Prinzip Verantwortung“, dass es nicht ausreicht nur darüber nachzudenken, wie wir Menschen miteinander umgehen, sondern dass diskutiert werden muss, wie der Mensch mit der Welt umgeht.

Dieser Kurs richtet sich an Personen, welche den Computer oder Notebook mit MS Windows und zusätzlich Smartphone oder Tablet für sich nützlich einsetzen möchten. Mit eigenen oder mit Leihgeräten kann in kleiner Gruppe unter Anleitung geübt werden.

Es sind Geschichten der Hoffnung und der Dankbarkeit, der Freude und auch des Schmunzelns, die Eduard Maass in seinem Buch mit dem Titel „Mein Engel Fritz“ festgehalten hat. Seit über 25 Jahren begleitet er Kranke, Sterbende und Trauernde.

Die Fahrt führt zunächst in das mittelfränkische Wolframs-Eschenbach, den Heimatort des berühmten Parzivaldichters Wolfram von Eschenbach. Über Jahrhunderte gehörte der Ort zum Besitz des Deutschen Orden. Dieser verwandelte das einstige Dorf in eine Stadt und beeinflusste es vor allem architektonisch. Der Stadtmauerring ist bis heute noch komplett erhalten, der Stadtkern ist geprägt von Mittelalter und Renaissance.

In diesem Fotokurs lernt man die Grundlagen für Bilder mit Wow-Effekt. Dazu gehört: ISO/Blende/Zeit verstehen und anwenden, Einstellung der ISO Zahl passend zur Lichtsituation, Gestaltung des Schärfebereichs über die Blende, Brennweite und Abstand, Einstieg in die Bildgestaltung, Zeit und Blende manuell regeln, Histogramme verstehen und anwenden, Übungen zu Langzeitbelichtung am Tage, Fotografieren in der Blauen Stunde.

Zu Mariä Himmelfahrt werden nach altem Brauch, Kräuter und Heilpflanzen gesammelt und zu einem Strauß gebunden. Auch dieses Jahr binden wir wieder gemeinsam einen Kräuterbüschel.

Angesichts der zurzeit von vielen Seiten artikulierten Kirchenkritik und dem scheinbar zunehmenden Vertrauensverlust in die Institution der Kirche malt der Würzburger Studentenpfarrer Burkhard Hose in seinem Buch mit dem Titel „Warum wir aufhören sollten, die Kirche zu retten!“ ein neues und utopisches Bild davon, wie die Kirche aussehen und was Christsein bedeuten sollte.

Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger, die bereits ein betriebsbereites Android-Smartphone besitzen. Vermittelt werden die wichtigsten Grundlagen der Bedienung.

Zu lange hat die katholische Kirche notwendige Veränderungen beiseitegeschoben und sich einer Reform verweigert. Um auch in Zukunft noch Menschen ansprechen zu können, fordert Hermann Wohlgschaft in seinem Buch „Keine Ausflüchte mehr!“ – Gedanken zur notwendigen Kirchenreform eine radikale Neuausrichtung.

Schlafstörungen gehen an die Reserven und machen im schlimmsten Fall krank. Jeder vierte Bundesbürger leidet unter Schlafstörungen und hat somit Probleme mit dem Einschlafen oder Durchschlafen – oder wacht morgens viel zu früh auf.

Programm September 2025 – Januar 2026

herunterladen